Bei vielen Frauen sammelt sich überschüssiges Körperfett aus genetischen Gründen vor allem an Bauch, Hüften und Oberschenkeln (hier oft als sogenannte „Reithosen“). Ebenso bilden sich Fettdepots an den Oberarmen und Waden. Dies kann als sehr störend empfunden werden, weil eine harmonische Körpersilhouette nicht mehr gegeben ist. Hilfe bietet in solchen Fällen eine Körpermodellierung durch eine Fettabsaugung.
Die Fettabsaugung dient nicht zur Gewichtsreduktion, sondern zur Entfernung von Problemzonen, die an typischen Stellen entstehen und die durch Diät oder Sport nicht dauerhaft beseitigt werden können.
Oftmals genügt ein kleiner Eingriff, um eine harmonische und ästhetische Körpersilhouette zu erzielen.
Durch richtige Planung und kompetente Durchführung können wir Ihnen ein hervorragendes und dauerhaftes Korrekturresultat garantieren.
Aufenthalt | Ambulanter Eingriff |
OP-Dauer | Abhängig vom Umfang der Fettabsaugung |
Narkose | Örtliche Betäubung mit Tumeszenz-Lokalanästhesie Größere Bereiche in Vollnarkose |
Schonzeit | Etwa 3 Wochen |
Hinweis | Festsitzendes Mieder für 4-6 Wochen nach dem Eingriff |
Die Kosten für einen Eingriff ergeben sich nach einem persönlichen Beratungsgespräch. Gerne können Sie uns vorab Bilder zuschicken, damit wir Ihnen einen Preiskorridor nennen können.
Mit der Methode der modernen Fettabsaugung werden störende Fettpolster durch die Verwendung von dünnen Kanülen und schonenden Absaugtechniken dauerhaft entfernt und so die Figur harmonisiert. Eine Dellenbildung der korrigierten Problemzonen muss vermieden werden.
Ein angenehmer Nebeneffekt: Das Fett, das unter der Haut entfernt wurde, kann an anderer Stelle wieder eingebracht werden, um dort gezielt Gewebe aufzubauen oder um Falten zu glätten.
Eine Fettabsaugung wird medizinisch auch als Liposuktion bezeichnet. Sie bezeichnet eine Methode zur dauerhaften Entfernung von Fettzellen unter der Haut. Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung oder bei größeren abzusaugenden Mengen unter Narkose. Eine ausführliche Beratung ist unbedingt erforderlich, damit die Methode und das zu erwartende Ergebnis ausführlich besprochen werden können.
Die Technik der Fettabsaugung ist inzwischen ein perfektioniertes Verfahren zur dauerhaften Beseitigung störender Fettpolster. Die gleichzeitige Absaugung verschiedener Problemzonen ist möglich und üblich. Oft wird durch den Eingriff erreicht, dass Bekleidung mindestens eine Konfektionsgröße kleiner getragen werden kann.
Wir verwenden die PAL-Technik (Power Assisted Liposuction). Vor dem Eingriff wird exakt das Relief der überschüssigen Fettpolster mit einem Farbstift auf der Haut markiert. In die angezeichneten Zonen wird zu Beginn des Eingriffs eine spezielle Flüssigkeit als kombiniertes Quell- und Schmerzmittel eingespritzt. Von nur kleinen Einstichen aus werden dann feine Saugkanülen in das Fettgewebe fächerförmig vorgeschoben und die überschüssigen Fettzellen durch ein Vakuum abgesaugt. Schon während des Eingriffs kann man eindrucksvoll die Reduktion des Fettgewebes erkennen und ertasten.
Die Kunst der Fettabsaugung besteht darin, durch äußerst feinfühliges Abtasten das Ausmaß und die Tiefe der Absaugung zu kontrollieren. Vorsichtiges und symmetrisches Arbeiten ist von größter Wichtigkeit. Da nur winzige Hautschnitte erforderlich sind, gibt es keine störenden Operationsnarben.
Mit dem Anlegen eines festsitzenden Mieders wird der Eingriff abgeschlossen. Das Mieder wird danach noch für einige Wochen getragen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie Unter Risiken bei einer Fettabsaugung
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie Unter Kosten bei einer Fettabsaugung
Je nach Größe der Fettpolster ergibt sich die Dosis der Tumeszenz-Lokalanästhesie. Bei einem ambulanten Eingriff können bei einem Eingriff maximal 2.000 bis 2.500 ml Fett abgesaugt werden, um mögliche Komplikationen aufgrund der Menge des Anästhetikums zu vermeiden. Dies genügt für ein ausgeprägtes Reithosenphänomen, für das Absaugen der Hüften, der Knieinnenseiten oder auch des Bauchs. Bei größeren Eingriffen ist eine Vollnarkose erforderlich oder man verteilt den Eingriff auf mehrere Sitzungen. Bei ausgeprägten Fettpolstern kann eine chirurgische Hautstraffung erforderlich sein, falls durch die Fettabsaugung ein zu großer Hautüberschuss resultiert.
Die Fettzellen, die abgesaugt werden, sind dauerhaft verschwunden. Man wird also, wenn weiterhin ein Energieüberschuss durch überhöhte Kalorienaufnahme vorhanden ist, an anderer Stelle zunehmen. Daher sollten die Ernährungsgewohnheiten sowie die sportlichen Aktivitäten unter die Lupe genommen werden, damit das Ergebnis der Fettabsaugung dauerhaft schön bleibt.
Im Rahmen des Beratungsgesprächs klärt Sie unser Fachspezialist umfassend über die Risiken des Eingriffs auf.