Transurethrale Resektion der Harnblase (TUR-B) und komplette Entfernung der Harnblase mit Harnableitung bei fortgeschrittenen Blasentumoren (Blasenkrebs) als wichtige Behandlungsmethode von Blasenkrebs durch Operation
Der erste Schritt der Behandlung von Tumoren der Harnblase (Blasenkrebs) ist das Abtragen des auffälligen Gewebes auf dem Weg durch die Harnröhre. Dabei wird mit einer elektrischen Schlinge das Gewebe spanweise abgetragen und zur feingeweblichen Untersuchung eingesandt (TUR-B). In Abhängigkeit vom feingeweblichen Ergebnis ist dann über die weitere Behandlungsmethode des Blasenkrebs zu entscheiden (Abwarten, Spülung der Blase mit Medikamenten, nochmalige TUR-B, operative Entfernung der Harnblase). Das Erkennen von Blasenkrebs kann durch die sog. Fluoreszenz-Zystoskopie erleichtert werden. In diesem Fall wird vor der Operation in der Klinik ein spezieller fluoreszierender Farbstoff in die Blase eingebracht.
Bei fortgeschrittenen Harnblasentumoren kann die komplette Entfernung der Harnblase notwendig werden, um den Patienten vom Blasenkrebs (Blasenkarzinom) zu heilen. Zur Harnableitung wird dann aus Patienten-eigenem Darm eine Ersatzblase rekonstruiert oder der Anschluss an ein Urinbeutelsystem hergestellt.
Ein Blasenkarzinom ist der fünfthäufigste Tumor beim Mann und der zehnthäufigste Tumor bei einer Frau. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mann an Blasenkrebs erkrankt, ist ungefähr dreimal so hoch wie bei einer Frau.
Kurzinfo TUR-B
Indikation | Entfernung von Harnblasentumoren / Blasenkrebs |
Prinzip | minimal-invasive Operation über die Harnröhre, Abtragen von Blasengewebe mit einer elektrischen Schlinge, ggf. Verwendung der Fluoreszenz-Zystoskopie |
OP-Zeit | ca. 30min |
Aufenthalt | 2-3 Tage |
Hinweis | Rückenmarks-Anästhesie oder Vollnarkose |
Fragen zur TUR-B
Wann wird eine TUR-B durchgeführt?
Die transurethrale Resektion der Harnblase (TUR-B) ist die Behandlung der Wahl für alle erstmalig festgestellten Tumoren der Harnblase. Die häufigsten Formen der bösartigen Blasentumoren können mit der TUR-B im Regelfall vollständig behandelt werden. Die TUR-B kann bei Wiederauftreten von Blasentumoren praktisch beliebig oft wiederholt werden.
Wie wird die TUR-B durchgeführt?
Die TUR-B ist ein minimal-invasives Operationsverfahren, das über die Harnröhre durchgeführt wird. Das Harnblasengewebe wird mit einer elektrischen Schlinge abgetragen. Das Gewebe wird feingeweblich untersucht, um im Falle von bösartigen Tumoren der Harnblase das genaue Tumorstadium zu ermitteln. In diesem Zusammenhang ist es von großer Wichtigkeit, dass bei der TUR-B auch tiefere Wandschichten erfasst werden. Je nach Befund kann am Ende der TUR-B eine Spülung der Harnblase mit einem Chemotherapeutikum durchgeführt werden, welche das Risiko für erneut auftretende Tumoren verringert. Am Ende der Operation wird ein Harnblasenkatheter eingelegt, der üblicherweise am 2. Tag nach der Operation entfernt werden kann.
Können alle Harnblasentumore mit der TUR-B behandelt werden?
Nein. Ein sehr geringer Anteil der bösartigen Blasentumoren ist bis in die Muskelschicht der Harnblase eingewachsen. Diese Tumoren können oft nur noch durch Entfernung der Harnblase oder im Einzelfall mit Bestrahlung behandelt werden. Aber für die allermeisten Harnblasentumoren ist die TUR-B, ggf. in Kombination mit einer Spülung der Harnblase mit Chemotherapie, die Behandlung der Wahl.
Welchen Vorteil bringt die Fluoreszenz-Zystoskopie?
Durch Instillation eines Fluoreszenz-Farbstoffes in die Harnblase vor Durchführung der TUR-B kann während der TUR-B die endoskopische Beurteilung der Harnblase im normalen Weißlicht und zusätzlich im sog. Blaulicht erfolgen. In der Blaulicht-Zystoskopie können bestimmte Tumoren an ihrer leuchtend roten Farbe leichter erkannt und entfernt werden. Die Fluoreszenz-Zystoskopie ist eine neue Behandlungsmethode. Sie ermöglicht, dass man im Einzelfall sonst unerkannte Tumoren vollständiger entfernen und das Wiederauftreten von Tumoren verhindern kann.
Was muss man sonst noch zu Harnblasentumoren wissen?
Die bösartigen Tumore der Harnblase haben im Gegensatz zu den meisten anderen bösartigen Tumoren die Eigenschaft, häufig wieder aufzutreten. Dabei können neue Harnblasentumoren an allen Stellen der Harnblase entstehen. Je nach feingeweblichem Typ des jeweiligen Harnblasentumors beträgt die Wahrscheinlichkeit bis zu 50%. Aus diesem Grund ist es im Anschluss an eine TUR-B zu empfehlen, zunächst im vierteljährlichen und später halbjährlichen Intervall eine Tumornachsorgeuntersuchung mit Blasenspiegelung durchzuführen. Werden dann neue Tumoren erkannt, können diese im Regelfall gut durch neuerliche TUR-B behandelt werden. Um die Gefahr des Wiederauftretens von Harnblasentumoren zu senken, kann die Harnblase mit Medikamenten gespült werden.
Kurzinformation Entfernung der Harnblase (Zystektomie)
Indikation | in die Muskulatur der Harnblase eingewachsener Tumor (muskel-invasives Urothelkarzinom der Harnblase) |
Prinzip | Entfernung der Harnblase (bei Männern zusätzlich auch der Prostata) und der zugehörigen Lymphknoten, Bildung einer kontinenten Ersatzblase unter Verwendung von Dünndarm, alternativ inkontinente Harnableitung über Urinbeutel (Ileum-Konduit) oder Anlage eines kontinenten Pouches |
OP-Zeit | 4-5 Stunden |
Aufenthalt | 10-14 Tage (je nach Art der Harnableitung) |
Hinweis | Anschlussheilbehandlung für 3 Wochen empfohlen |
Fragen zur Diagnose und Therapie bei einer Zystektomie (Blasenentfernung)
Was ist eine Zystektomie?
Die Zystektomie bezeichnet in der Fachsprache die komplette operative Entfernung der Harnblase.
Wann ist eine Blasenentfernung notwendig?
Die Hauptindikation für eine Zystektomie ist ein bösartiger Blasenkrebs, welcher über die Schleimhaut der Blase hinweg in die Muskelwand der Harnblase eingewachsen ist. Ebenso kann es bei der Diagnose eines gynäkologischen Tumors oder bei Darmkrebs notwendig sein, die Harnblase ebenfalls zu entfernen, um den Patienten vom Tumor zu heilen. Aber auch gutartige Veränderungen wie eine Schrumpfblase oder Fistelbildungen zwischen den Beckenorganen können eine Blasenentfernung notwendig machen.
Welche Arten der Harnableitung sind möglich?
Der von den Nieren produzierte Urin muss nach der Entfernung der Harnblase abgeleitet werden. Dies geschieht zumeist durch die Verwendung körpereigener Darmanteile, aus denen die Harnableitung rekonstruiert wird. Dabei wird unterschieden zwischen inkontinenten Harnableitungen wie z.B. dem Ileumconduit oder kontinenten Ableitungen wie z.B. der Ileum-Neoblase oder dem MAINZ-Pouch. Bei der inkontinenten Harnableitung ist nach dem Eingriff eine Beutelversorgung zum Auffangen des Urins notwendig, bei der kontinenten Harnableitung kann darauf verzichtet werden, allerdings ist je nach Operationsverfahren die Entleerung des Reservoirs mit einem Katheter notwendig.
Wie lange ist man nach einer Zystektomie krank?
Der stationäre Aufenthalt nach einer Blasenentfernung dauert ca. 2 Wochen. Je nach Art der Harnableitung schließt sich nach einem kurzen Aufenthalt zuhause eine kurze Kontrollphase von wenigen Tagen in der Klinik an bevor die Anschlussheilbehandlung – meist 3 Wochen Dauer – angetreten wird. Insgesamt muss mit einer Behandlungs- und Erholungszeit von 3 Monaten gerechnet werden.
Symptome Blasenkrebs
Welche Symptome hat man bei Blasenkrebs?
Blasenkrebs ist für den Betroffenen nicht leicht feststellbar. Als Hauptsymptom und Frühsymptom gilt das Auftreten von Blut im Urin. In manchen Fällen kommt es auch zu einer Reizung der Blase, die fälschlicherweise als Blaseninfekt gedeutet wird. Daher sollte ein vermeintlicher Blaseninfekt, der nicht innerhalb weniger Tage ausheilt, immer ärztlich kontrolliert werden.
Blasenkrebs tritt vorwiegend in der Altersgruppe von 50 bis 80 Jahren auf. Männer sind dreimal so häufig davon betroffen wie Frauen. Rauchen begünstigt die Bildung von Blasentumoren. Wird ein Blasenkrebs frühzeitig entdeckt, besitzt er eine gute Prognose auf Heilung.
Diese Symptome können auf Blasenkrebs hinweisen
- Auftreten von Blut im Urin ohne begleitende Schmerzen
- Blasenentzündung, die nicht innerhalb weniger Tage ausheilt
- Harndrang
Treten die genannten Symptome auf, so sollte man einen Urologen oder eine urologische Spezialklinik aufsuchen, damit das Vorliegen von Blasenkrebs ausgeschlossen wird. Wird Blasenkrebs diagnostiziert, so muss umgehend die Behandlung eingeleitet werden, die eine möglichst vollständige Entfernung des Tumorgewebes zum Ziel hat.
Wissenswert
Der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Blasenkrebs ist Rauchen, sowohl aktiv als auch passiv. Der Verzicht auf Nikotin ist deshalb die beste Vorbeugemaßnahme vor Blasenkrebs.
Über diese Seite:
Autor
Ärztlicher Direktor der Goldstadt-Privatklinik.
Spezialist für Urologie, Mini-PCNL und Roboter-assistierten Operationen mit dem da Vinci System.
Mitglied in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gutachter von wissenschaftlichen Fachzeitschriften.