Behandlung von Nierensteinen und Harnleitersteinen
Nierensteine und Harnleitersteine kommen sehr häufig vor. In Deutschland liegt das Risiko für eine Harnsteinerkrankung bei 4-5 % und kann somit als Volkskrankheit bezeichnet werden. Betroffene Patienten zeigen als Symptom für Harnsteine meistens akute Schmerzen an den Flanken, im Rücken oder im Unterbauch.
Ein Steinleiden kann auch als Zufallsbefund im Rahmen der Bildgebung mittels Ultraschall oder Computertomografie entdeckt werden.
Die Behandlung von Nierensteinen kann durch eine Operation erfolgen, bei der die Steine zertrümmert und entfernt werden. Nierensteine werden auch durch Medikamente behandelt. Problematisch bei einer Behandlung bleibt weiterhin das hohe Rezidivrisiko von bis zu 50%, das unter anderem durch eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten und der Lebensumstände gesenkt werden kann. Die Therapie von Harnsteinen liegt in der Hand eines erfahrenen urologischen Spezialisten.
Fragen zur Diagnose und Therapie von Nierensteinen
Warum entstehen Nierensteine?
Die Entstehung von Nierensteinen ist von der jeweiligen Art der Nierensteine abhängig. Die häufigsten Nierensteine, Kalziumoxalat-Steine, entstehen nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis auf dem Boden von mikroskopischen Veränderungen des Nierengewebes. Es bilden sich kleinste Kristalle, die am Nierengewebe fixiert sind und im Laufe der Zeit durch Anlagerung von weiteren Kristallen zu größeren Nierensteinen heranwachsen. Lösen sich diese Anlagerungen vom Nierengewebe, so liegt ein Nierenkelchstein vor. Wandert dieser Stein in den Harnleiter, liegt ein Harnleiterstein vor. Andere Nierensteinsorten entstehen durch Veränderungen des pH-Wertes im Urin (Harnsäuresteine) oder durch Infektionen (Infektsteine). Selten handelt es sich auch um erblich bedingte Nierensteinbildungen (Zystinsteine).
Wie werden Nierensteine behandelt?
Die Art der Behandlung der Nierensteine hängt von der Größe, Lage und Harnsteinzusammensetzung ab. Die Optionen reichen von der einfachen Harnableitung mittels einer Harnleiter-Schiene, der Nierensteinzertrümmerung von außen durch Stoßwellen, der Steinbehandlung durch Harnleiterspiegelung (URS - Ureterorenoskopie) oder Punktion von außen (Mini-PCNL) bis hin zur offenen Schnittoperation. Heutzutage erfolgt die Steinentfernung überwiegend durch minimal-invasive Verfahren wie die Ureterorenoskopie oder Mini-PCNL.
Wo hat man Schmerzen bei Nierensteinen?
Normalerweise fließt der Urin ungehindert von der Niere durch den Harnleiter in die Blase. Solange sich ein Stein in der Niere befindet, ist der Urinfluss im Harnleiter nicht unterbrochen. Rutscht jedoch ein Stein von der Niere in den Harnleiter, kommt es zum Harnaufstau und die Wand von Harnleiter und Nierenbecken wird gedehnt. Diese Dehnung ist sehr schmerzhaft und wird als Nierenkolik bezeichnet. Je nach Höhe der Harnabflussbehinderung sind die Schmerzen in der Flanke, im Unterbauch oder im Genitale zu verspüren.
Wann muss man bei Nierensteinen zum Arzt?
Die starken, kolikartigen Schmerzen im Flankenbereich führen häufig zum Arztbesuch. In jedem Fall sollte ein Arzt oder Krankenhaus aufgesucht werden, wenn Flankenschmerzen mit Fieber vergesellschaftet sind. Nierensteine werden auch im Rahmen der allgemeinen urologischen Früherkennungsuntersuchung entdeckt.
Welche Nierensteine gibt es?
Die Zusammensetzung von Nierensteinen ist vielfältig. Die häufigsten Steine bestehen aus Kalziumoxalat oder Harnsäure. Daneben existieren sogenannte Infektsteine wie beispielsweise Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine. Es gibt auch Steine, die durch genetisch bedingte Stoffwechselveränderungen entstehen wie z.B. Cystinsteine. Der Begriff Nierengries ist nicht auf eine bestimmte Nierensteinzusammensetzung bezogen, sondern bezeichnet eine Ansammlung von kleinsten Kristallen in der Niere, die als spontan abgangsfähig gelten.
Mit Gallensteinen haben Nierensteine übrigens nichts zu tun, auch die Entstehungsmechanismen sind komplett unterschiedlich.
Wie kann ich meine Ernährung verändern, um Nierensteinen vorzubeugen?
Eine Basismaßnahme zur Verhinderung von Nierensteinen stellt die Änderungen der Ernährung dar, die prinzipiell für jeden gilt. Zu den allgemeinen Empfehlungen zählen: Die Steigerung der Trinkmenge auf ca. 2 Liter Flüssigkeit pro Tag, die Verringerung des Fleischkonsums, der vermehrte Konsum von verdünnten zitrushaltigen Fruchtsäften (Orangen-, Zitronensaft) und das Trinken von Bikarbonat-reichen Mineralwässern (HCO3- > 1500mg/l). Auf keinen Fall ist eine kalziumarme Ernährung zu empfehlen.
Können Nierensteine ohne OP entfernt werden?
In bestimmten Fällen ist es möglich, kleinere Nierensteine mechanisch durch Stoßwellen im Rahmen einer Extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) zu zertrümmern. Mittels einer Schallsonde, die auf die Haut aufgebracht wird, werden Schallwellen auf die Steine geleitet. Die Trümmer werden dann über den Urin ausgeschieden.
Symptome Nierensteine
Welche Symptome hat man bei Nierensteinen?
Wenn Nierensteine ins Nierenbecken oder in den Harnleiter gelangen, behindern sie den Harnabfluss. Daraufhin kommt es zu den typischen Kolikschmerzen, die vor allem in Ruhe und in der Nacht auftreten. Die vernichtenden Schmerzen verlaufen an- und abschwellend und strahlen oftmals in benachbarte Bereiche aus. Eine Nierenkolik wird meist begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Darmbeschwerden und starkem Harndrang. Außerdem ist die Region klopf- und druckempfindlich.
Sowohl bei Frauen als auch bei Männern treten Harnsteine auf. Etwa 4 % der Bevölkerung ist hiervon betroffen. Auch Kinder können bereits Nierensteine entwickeln. Vorherrschendes Symptom sind starke, krampfartige Kolikschmerzen. Rückenschmerzen lassen sich von Nierenschmerzen oft schwer unterscheiden, so dass in jedem Fall eine urologische Abklärung zu empfehlen ist.
- starke, krampfartige Schmerzen im Flankenbereich (Nierenkolik)
- Klopfempfindlichkeit
- Auftreten von Blut im Urin
- Fieber
- Allgemeines Krankheitsgefühl und Abgeschlagenheit
- Übelkeit, Erbrechen
- Darmbeschwerden
- Kreislaufschwierigkeiten
Treten die genannten Symptome auf, so handelt es sich um einen dringenden Notfall, der einen sofortigen Arztbesuch beim Urologen beziehungsweise in einer urologischen Spezialklinik erfordert, um die Symptome zu behandeln. In der Klinik wird durch einen Spezialisten umgehend eine schmerzstillende Behandlung eingeleitet und eine geeignete Therapie zur Entfernung der Nierensteine in die Wege geleitet. Wie die Behandlung der Nierensteine weitergeführt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird immer individuell zwischen dem behandelnden Arzt und dem Patienten abgestimmt. In der Goldstadt Privatklinik als urologischer Spezialklinik liegt der Fokus ausschließlich auf urologischen Eingriffen.
Wissenswert
Je nach Harnsteinzusammensetzung kommt es bei bis zu 50% der Harnsteinpatienten innerhalb der folgenden 10 Jahre zur erneuten Steinbildung. Daher sollte regelmäßig eine Nachkontrolle beim Urologen erfolgen. Bei allen Nierensteinen empfiehlt es sich, die Trinkmenge auf 2 bis 2,5 Liter pro Tag zu erhöhen.
Therapien
Über diese Seite:
Autor
Ärztlicher Direktor der Goldstadt-Privatklinik.
Spezialist für Urologie, Mini-PCNL und Roboter-assistierten Operationen mit dem da Vinci System.
Mitglied in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gutachter von wissenschaftlichen Fachzeitschriften.